„Erzählte Stadt“ – Irene Ferchl versammelt Stuttgarts literarische Orte

Erzählte Stadt_Irene Ferchl_Silberburg-VerlagHeute rauscht der Verkehr ununterbrochen auf der Kirchheimer Straße vom Kesselrand nach Ostfildern. Als die Publizistin, Politikerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin hier noch wohnte, waren sie und ihr damaliger Mann, der Maler Friedrich Zundel, die Ersten, die in dem Stuttgarter Vorort ein Auto besaßen. (Was nebenbei wohl auch belegt, dass sich sozialistische Gesinnung und materielle Privilegien nicht ausschließen.) Prominenter Besuch ging hier ein und aus. Rosa Luxemburg verbrachte hier gerne ihre Ferien, und von Lenin ist gar eine Wegskizze nach Sillenbuch erhalten.

Einen vielleicht nicht politischen, aber zumindest künstlerischen Bezug hat sich die Villa Zundel bewahrt. „Porzellanmalereien“ steht unter dem Klingelschild. Das Bauwerk hinter der hohen Hecke will nicht so recht in seine heutige Nachbarschaft passen. Mit der dunklen Holzfassade, den grünen Fensterläden und dem fast schon schwarz gestrichenen Holz des seitlich gelegenen Hausaufgangs zeigt das Gebäude den stillen Charme eines Forsthauses (ungeachtet seines Fundaments aus dem zeittypischen Stuttgarter Sandstein). Ich verlasse meinen Beobachterposten bald wieder, denn die wenigsten freuen sich über einen Menschen vor ihrem Haus, der sich zwischen prüfenden Blicken Notizen macht.

Zundel_Zetkin_Sillenbuch_Stuttgart

Die Kirchheimer Straße in Stuttgart-Sillenbuch. Die „Villa Zundel“ zur Rechten wollte ich, ungeachtet der Panoramafreiheit, dann doch nicht einstellen.

Clara Zetkin ist eines von 75 literarischen Porträts, die die Stuttgarter Kulturjournalistin Irene Ferchl in ihrem Band „Erzählte Stadt“ in kurzen Kapiteln zeichnet und in der städtischen Landschaft verortet (mehrere Karten sind beigegeben). Es sind Berühmtheiten darunter wie Schiller, der unter einer Eiche am Stadtrand Freunden aus seinen „Räubern“ vorlas, oder Casanova, wie er sich mit einem Sprung aus einem Gasthaus elegant seinen Schulden entzog, und weniger Bekannte. Es sind Frauen und Männer, die das literarische Leben Stuttgarts über viele Jahre maßgeblich geprägt haben (durch ihre Schriften, Redaktionen oder Salons: Mörike, Therese Huber, Familie Reinbeck …) ebenso wie Autorinnen und Autoren, die Stuttgart eher streiften, für eine kurze Zeit hier lebten, vielleicht nur durchreisten (Stendhal auf seiner Mission in Napoleons Auftrag etwa oder W. G. Sebald auf Lesereise kurz vor seinem tödlichen Unfall). Man kann Wolfgang Köppen bei seiner Arbeit im fensterlosen Bunkerhotel ebenso über die Schulter schauen, wie mit Samuel Beckett nach getaner Arbeit im Süddeutschen Rundfunk durch den Park spazieren oder amüsiert vergleichen, welche höchst unterschiedliche Reaktionen die Stadt Stuttgart durch die Jahrhunderte bei zugereisten Literaten hervorgerufen haben.

Enstanden waren diese Streifzüge in Vorbereitung und begleitend zum Projekt „Erzählte Stadt“, das während des 35. Deutschen Evangelischen Kirchentags 2015 in Stuttgart stattfand. Bei dieser Gelegenheit hatten namhafte Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger auf literarischen Führungen von ‚ihren‘ Dichtern und deren Häusern erzählt. Was so die Literaturstadt Stuttgart sehr lebendig macht, funktioniert als Buch allerdings doch nur bedingt. Zu unterschiedlich sind die vielen knappen Porträts, um einen wirklich runden Wurf abzugeben. Was ins Positive gewendet vielseitig oder bunt zu nennen wäre, wirkt in dieser kleinen Literaturgeschichte (auf der Lesung lehnt Ferchl diese Charakterisierung allerdings ab) disparat. Dass sowohl vereinzelte Kapitel wie auch die Präsentation des Buches am 20. Mai 2015 in der Stadtbibliothek Stuttgart eine gewisse Betulichkeit nicht leugnen können, mag dann vielleicht doch an der Stadt selbst liegen.

Erzählte Stadt. Stuttgarts literarische Orte. Vorgestellt von Irene Ferchl. 128 Seiten mit 80 meist farbigen Abbildungen. Gebunden.  2015, Silberburg-Verlag, Tübingen.

(Hinweis in eigener Sache: Etwaige Kommentare werde ich erst ab dem 21.9. beantworten können.)