Am Katzenbach liegt der Hund begraben – Von Tierfriedhöfen und anderen Todesfällen

„Mein Wotan“

Spaziert man von Heumaden nach Hedelfingen hinunter (zwei Vororte im südöstlichen Stuttgart), stößt man in einem idyllischen, waldigen Tal recht unerwartet auf einen kleinen Friedhof. Hinter einer Hecke zeigen sich die üblichen Verdächtigen: eine Rasenfläche, Grabsteine, rote Sitzbänke, die spitze Thuja. Doch dann irritiert etwas: Die Grabstellen sind merkwürdig klein und auf den Steinen steht oft nicht mehr als ein einzelner Name: „Michel“, „Bissy“ oder gerade noch „Mein Wotan“. Hier am Katzenbach liegt tatsächlich der Hund begraben – es ist Stuttgarts ältester Tierfriedhof. Auf ihm können Mitglieder des bmt e.V. Tierschutzzentrums Pfullingen seit über 40 Jahren ihr verstorbenes Haustier (Hunde und Katzen) bestatten belassen. Die Grablaufzeit beträgt 5 bis 7 Jahre und kann verlängert werden. Manche der Gräber werden schon weit länger liebevoll gepflegt.

IMG_1016

Am Katzenbach

Die Kadaverkiste

„D‘Katz isch vermäht“, das ist so ein Satz, den ich mit meiner Kindheit und Jugend verbinde, wenn das im hohen Gras mausende Tier – ein Katzentier, das nur zur Mäusejagd ins Haus gelassen wurde – vom Mähwerk eines Bauern erwischt worden war. Das war traurig, aber nicht mehr. Tränen wurden da nicht vergossen und eine solch enge emotionale Beziehung zu einem Tier, wie sie sich im Heumadener Tierfriedhof ausdrückt, ist mir fremd.

Was geschah damals mit unseren toten Tieren? Todkranke oder schwerverletzte Katzen verkrochen sich oft zum Sterben irgendwohin, ins Gebüsch, unter eine Scheune, und waren fortan nicht mehr gesehen. Einmal hatte sich ein Huhn am Gartenzaun erhängt (ein unglücklicher Unfall), es wurde dem Fuchs an den Waldrand gelegt – solche Gaben waren sofort weg. (Man darf vermuten, dass Fleischkonsum in unserer Familie keine große Tradition hatte.) Was sonst an Kleintieren anfiel – eine getötete Katze, Kanarienvögel oder die Hasen –, wurde irgendwo in der Wiese verbuddelt, unter einer Schicht von Kalk, damit die Hunde sie nicht wieder ausgruben.

Starb ein größeres Tier – ein Kalb oder eine Kuh beim Nachbarn, ein Pferd, ein Hund oder eine Ziege bei uns – war alles anders. Man klemmte sich ans Telefon, drehte (damals noch) die Wählscheibe und rief bei der Tierkörperbeseitungsanlage an. Die schickten dann einen Lastwagen vorbei mit einem Kran. Dieses hässliche Drachenmaul mit seinen drei oder vier Zähnen (ich erinnere mich nicht genau) hub den Kadaver über die hohe Außenwand des Aufbaus und überließ es der Fantasie des Zuschauers, wie es dort auf der Ladefläche aussehen mochte.

War es kein zu großes Tier, konnte man es alternativ auch erst einmal in einer großen, metallenen Kiste am Straßenrand zwischenlagern. Diese Kisten gibt es wohl schon lange nicht mehr. Als Jugendlicher aber, wenn ich wochenends mit dem letzten Zug (oder noch später in der Nacht per Anhalter) aus der Stadt kam und dann die letzten vier Kilometer nach Hause durch die Pampa wandern musste, kam ich – ausgerechnet am dunkelsten und steilsten Teil des Weges – an solch einer Kadaverkiste vorbei. Es war mir nie geheuer. Obwohl es bergauf ging, beschleunigte ich jedesmal meinen Schritt und bemühte mich gleichzeitig, meinen Atem flach und meine Schritte leise zu halten. Und jedes Mal, wenn ich das mattmetallene Rechteck passierte, stellte ich mir die Frage: Verwest da drinnen gerade etwas, das tote Auge glotzend aufgerissen und womöglich auf mich, den nächtlichen Wanderer gerichtet?

Das TierKBG und ein neuer Trend

Das Tierkörperbeseitigungsgesetz regelt, dass Haustiere auf dem eigenen Grund begraben werden dürfen, wenn die Stelle weder an einem Weg noch in einem Wasserschutzgebiet liegt und der Leichnam von einer mindestens 50 Zentimeter tiefen Erdschicht bedeckt wird. In städtischen Ballungsräumen für viele Menschen allerdings keine Möglichkeit. Hier landen die meisten Haustierkadaver (zusammen mit Schlachtabfällen) in Tierkörperbeseitigungsanlagen, wo sie geschreddert und zu Dünger, Seife oder Schmiermittel verarbeitet werden.

IMG_1041

Anubis-Tierbestattungen in Fellbach

Wer das nicht will, hat die Möglichkeit, sein Haustier auf einem Tierfriedhof zu bestatten. Neben dem exklusiven Friedhof in Heumaden gibt es seit einigen Jahren einen größeren Tierfriedhof im Ortsteil Fasanenhof. Auch Nachbargemeinden (Kornwestheim, Fellbach) bieten Tierbestattungen an. Dabei treten allerlei Fragen auf. Darf ein Tier nach – beispielsweise – christlichem Ritus bestattet werden? Die Stadt Stuttgart jedenfalls verbietet sakrale Zeichen und Zeremonien auf Tierfriedhöfen.

Fasanenhof – Eine Ortsbesichtigung

Fasanenhof, das klingt nach Idylle. An Lustschloss und Fasanerie erinnert an dem Stuttgarter Außenbezirk allerdings nichts mehr. Am Europaplatz nahe der Stadtbahnhaltestelle (erst seit 2011 besteht Anschluss an die Straßenbahn) verkündet ein gewaltiges Schild ein Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Das hat der Stadtteil im Süden der Schwabenmetropole dringend nötig.

IMG_1683

Stadtentwicklung im Fasanenhof

In den 1960er-Jahren war auf den Feldern eine Wohnsiedlung für 10 000 Menschen hochgezogen worden. Wohnraum war die Maxime, und diese Seelenlosigkeit atmet die Siedlung: die militärisch angelegten Reihensiedlungen, die wuchtigen Wohnblöcke, die Hochhäuser, die Betonkirche am Europaplatz. Da versöhnt auch das viele Grün nicht. Und das Relief mit antiken Motiven aus den Trümmern der (1943 im Bombenhagel zerstörten) Landesbibliothek, das der Verschönerungsverein Stuttgart am Europaplatz aufgestellt hat, wirkt so verzweifelt wie die Schülerkunst („Amok“) entlang des Boulevards bezeichnend. Immerhin, die Verkehrsanbindung ist gut: an die Autobahn (ein Dauerrauschen), an den Flughafen Echterdingen (immer wieder das Dröhnen tieffliegender Maschinen), mit der Stadtbahn ist man in 20 Minuten im Zentrum Stuttgarts. Und die Autos vor den Wohnanlagen zeugen von Geld.

IMG_1686

Im Fasanenhof

Ich lasse die Gärtnerei hinter mir, passiere den Sportplatz und schlage den Feldweg ein, der schnurstracks an die Autobahn führt. Hier liegt der Tierfriedhof Fasanenhof. Sein Charakter ist ein ganz anderer als der in Heumaden: eine großzügige und frei begehbare Rasenfläche, geschichtes Holz, einladende Sitzbänke, Werkzeug am Gebäude. Und zwischen dem Grün Reihen niedriger Grabstätten, die oft erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen sind, verziert mit Natursteinen, Keramikfiguren, Glasschmetterlingen, Fotos und allerlei mehr – eine bunte, frei und ungezwungen gestaltete Welt der Erinnerung.

IMG_1675

Der weite Rasen des Tierfriedhofs

Kaum zu glauben, dass hier vor einigen Jahren nichts als ein wildes Gelände voller Steine war. „Aber es ist noch viel zu tun“, erklärt mir Betreiber und Totengräber Ralf Bohler, der vor drei Jahren den Tierfriedhof von seinem Vorgänger übernommen hat. Bohler ist stolz – und spürbar glücklich. „Man spürt die Dankbarkeit“, lächelt er. Die Menschen haben freie Hand bei der Gestaltung der Gräber. Manchmal kommen sie im Sommer, um ein Picknick auf dem Gelände zu machen, und Bohler setzt sich nach der Arbeit oft selbst auf eine Holzbank und genießt die Idylle.

IMG_1669

Fröhlich-buntes Gedenken

Idylle? Zuerst klingt es merkwürdig: Die Autobahn ist kaum mehr als einen Steinwurf entfernt und da ist immer noch etwas von meinem eigenen Befremden angesichts von Tierfriedhöfen. Als ich dann nochmals eine Runde über das Gelände mache, mir die geschmückten Grabstätten ansehe und mich auf einer Bank niederlasse, verstehe ich Ralf Bohler und seine Besucher. Es ist ein einladender Ort.

IMG_1679

Auf dem Friedhof

Das Kaninchen aus dem Zauberhut

„Weißt du das schon? Kürzlich hat der Hund ein totes Kaninchen im Maul nach Hause gebracht. Wir haben es sofort erkannt, es war von den Nachbarn. Ich sage dir, sind wir erschrocken: Jetzt hat unser Hund das Tier totgebissen! So ein Mist. Und dann? Haben wir dem Hund das Karnickel weggenommen, das Fell gesäubert und das tote Tier heimlich dem Nachbarn wieder in den Kaninchenstall gelegt. Damit es wenigstens nicht unser Hund war. Und jetzt pass auf: Am nächsten Tag kommt der Nachbar und erzählt uns: ‚Schon komisch, gestern ist unser Kaninchen gestorben, wir haben es im Garten beerdigt und jetzt liegt es wieder im Stall …’“

Der Schrecken unterm Salbeibusch

Der Tod von Tieren war auf dem Land allgegenwärtig. Gleichzeitig aber war er mir in seiner Konkretheit auch entrückt: Wir schlachteten zuhause nicht. Ich kümmerte mich nicht darum, wenn eines unserer Tiere starb. Es war einfach nicht meine Angelegenheit. Meine Scheu vor dem Leichnam war immer schon präsent. (Unvergessen allerdings sommers die verendeten Rinder auf dem Feld des Nachbarn, auf dem Rücken liegend, die Beine obszön in die Luft gestreckt, der Leib vollkommen aufgedunsen und schließlich geplatzt, ein bestialischer Geruch entströmte dem in Verwesung begriffenen Pansen.)

Nur einmal war ich, so weit ich mich erinnere, ganz unmittelbar in eine Kadaverbeseitigung einbezogen. Mein Bruder und ich saßen vor unserem Elternhaus, wir waren längst keine Kinder mehr. Ein penetranter Geruch hing in der Luft – ein stechender Geruch nach Verwesung, der sich unmöglich ausblenden ließ. Rund um die Terrasse aus gehobelten Brettern erstreckte sich ein Kräutergarten. Irgendwo dorther musste der Geruch kommen, genauer (wir folgten der Spur) aus einem weiten Salbei, einem niedrigen Gestrüpp – eine unverwüstliche Pflanze. Eine Tat war gefragt. Mein Bruder und ich beschlossen, die Gabel aus dem Stall zu holen. Doch dann zögerte ich und ich drückte die Gabel feige meinem jüngeren Bruder in die Hand. Die Vorstellung, aufs Blinde dort nach der Quelle des Verwesungsgestanks zu stochern, war unerträglich für mich.

Also machte sich mein Bruder ans Werk, drehte mit den Zinken die Salbeizweige. Bis er fündig wurde: eine tote Katze, der Körper verzogen, wohl ein verletzter Kater, der sich zum Sterben hier unter die Kräuter geschleppt hatte. Der Kadaver war in die Pflanzen verstrickt, er ließ sich nicht einfach so herausheben, es war, als zerrten die Pflanzen an dem in Auflösung begriffenen Katzenleib. Da wich mein Bruder zurück und wandte sich vor Ekel um, er schob den Griff der Mistgabel von sich.

Ich übernahm. Es war wie ein Rollentausch. Jetzt, wo die grauenvolle Andeutung des Todes beseitigt war und die Ursache konkret vor meinen Augen lag, war es nicht mehr schlimm für mich. Ich zerrte mit der Gabel an dem Kadaver und befreite ihn aus der Umklammerung des Salbeis, trat auf die Straße – ein paar Maden fielen herunter, aber nicht gar zu viele, der Kadaver war bereits halbwegs ausgetrocknet –, schritt mit meiner leichten Last über die Wiese zum nächsten Waldrand. Ich warf das verwesende Tier hinter einen Baum und schulterte die Gabel. Der Geruch des Todes war bald von der Terrasse verflogen.

Wer mehr über die Stuttgarter Tierfriedhöfe erfahren möchte:

Tierfriedhof Stuttgart (Fasanenhof)

Tierfriedhof Heumaden

14 Gedanken zu „Am Katzenbach liegt der Hund begraben – Von Tierfriedhöfen und anderen Todesfällen

  1. Für viele Menschen sind Haustiere nicht einfach wandernde Einrichtungsgegenstände sondern Mitbewohner, die bellen oder mit dem Schwanz weden, schnurren oder kratzen, fiepen, mit den Hinterbeinen trommeln, also mit uns kommunizieren. Die Berührung von Haustüren löst die Ausschüttung von Oxytocin aus, in einer Welt, in der immer mehr Leute ohne Familie leben, nicht zu unterschätzen.
    Und wenn dann ein solcher Mitbewohner verstirbt nach langen Jahren, ist ein Abschied nehmen eben oft sentimental. Ich selber habe meine kleine Katze beim Tierarzt gelassen, als das Tier in der Klinik verstarb.
    Ich habe aber gegenüber dem Totenkult meine eigene Einstellung. Ich brauche zum Trauern keinen Platz, an dem was übrig ist verrottet. Doch das gilt bei mir auch für verstorbene Menschen. Meinetwegen bräucht es keinen Friedhof.
    Gleichzeitig bin ich paradoxerweise fasziniert von Alten Friedhöfen – aber eher wegen der Steinmetzkunst und dem morbiden Charme von überwachsenen Grabsteinen …

    • Vielen Dank für den langen Kommentar!

      Ja, das Kommunizieren will ich auf gar keinen Fall absprechen. Aus meiner eigenen Sozialisierung war dabei nur die Trennung zwischen Menschen- und Tierwelt stärker ausgeprägt (etwa dass der Hund, mit dem täglich kommunizierte, trotzdem nur in den Flur durfte) – ich nehme an, das prägte. (Dass ich viel später einmal bei einem heimatlichen Besuch die Nichthauskatze trotzdem über Nacht mal heimlich in mein Schlafzimmer ließ, schließt es nicht aus.)

      Das Paradox kann ich sehr gut nachvollziehen.

  2. Wir waren froh, dass wir die Möglichkeit hatten, unsere Katze, die wir einschläfern lassen mussten (Lungentumor), auf einem Tierfriedhof zu beerdigen. Wie im vorangegangenen Kommentar schon gesagt: Katzen und Hunde sind Familienmitglieder, mit denen man oft viele Jahre zusammen lebt, keine beliebigen Gegenstände, Unsere Katze schlicht zu entsorgen und zu Seife verarbeiten zu lassen, kam für uns nicht in Frage.

  3. Ich hatte nie ein Haustier und kann deine Distanz durchaus nachvollziehen. Andererseits kann ich aber auch verstehen, dass jemand, der – wie die beiden Kommentatoren vor mir schon beschreiben – eine enge Beziehung zu seinem Haustier hat, nach dessen Tod gern eine Erinnerungsstätte hat (und die Gewissheit, dass der tote Freund nicht zu Dünger verarbeitet wurde). Ich habe allgemein eine relativ pragmatische Einstellung zu Leichen und hätte z.B. auch kein Problem damit, wenn mein eigener Körper nach meinem Tod für medizinische Forschung oder Ausbildung verwendet wird, aber ich kann diejenigen verstehen, die anders denken.

    Die beschriebenen Tierfriedhöfe scheinen wirklich schöne Stätten der Erinnerung und Erholung zu sein. Schön, wenn aus Tod und Trauer etwas so bereicherndes entsteht! Ich hoffe, das tröstet die Besitzer der verstorbenen Tiere dort ein wenig.

  4. Auch hier gilt wohl: Sein und sein lassen, lieber Herr Zeilentiger. Der Tod gehört dazu und der Umgang mit ihm ist nunmal verschieden. Mir quillt eine Erinnerung auf, der ich jetzt eigentlich nicht nachspüren möchte, weil ich eben ins Pausenbrot biss. Das dörfliche Kadaverhaus…

    Uik, schnell weiter zurückgeschraubt: Der zugelaufene Wahrloshund, den ich trotz Hunderverbot im Gehöft an der Biegung des Flusses behalten durfte und zu einem Lieblingsknoblochsippenmitglied machte… schon wieder eine Geschichte!
    Leicht sentimentale Grüße, Ihre Frau Knobloch.

    • Liebe Frau Knobloch, ich ahnte, dass Sie dazu einiges beizutragen haben würden, und hoffe, die Erinnerungen stimmen Sie nun nicht gar zu melancholisch. Und Ihr Pausenbrot hat es hoffentlich schlussendlich doch nicht vergällt. Sehr herzliche Grüße aus der Kesselstadt

  5. Ein Thema, das je nach Standpunkt und Befindlichkeit zu einer spontan geäusserten Bemerkung
    verleiten will. – – – Allein, die Welt ist keine Scheibe mehr.

    Würde ich Ihre Schilderung und die Fotos den Menschen an meinen früheren Wohnorten in
    Südamerika oder Nordafrika und wahrscheinlich auch hier in Südosteuropa mitteilen, ich kann
    Ihnen die Reaktionen vorhersagen. Und ich teile sie mittlerweile.

    Andererseits war unsere saufarbene Rauhaardackelin Hexe, die mich auf den dunkelsten Wegstrecken
    meiner späten Kindheit und frühen Jugend begleitete, das einzige Familienmitglied, das zu menschlich
    empathischen Regungen fähig war, um es mal metaphorisch auszudrücken.
    Dennoch besteht für mich nicht nur sprachlich ein Unterschied zwischen Mensch und Tier.

    Mittäglichsommersonnigangenehmwarme Grüsse vom Schwarzen Berg

    • Sie haben das sehr schön gesagt. Differenziert und deutlich und, wie ich finde, zutreffend. Im Übrigen würde ich Ihrer Unterscheidung zwischen Tier und Mensch zustimmen (manche würden entschieden widersprechen), wobei mir allerdings die Begründung erst einmal nicht leicht fiele. Einen transzendentalen Grund zumindest könnte ich nicht zugrundelegen.

      Ihnen einen schönen Tag auf dem Schwarzen Berg!

      (P.S. Es mag recht irrelevant sein und womöglich auch befremdlich wirken, wenn ich das als Quasifremder hier äußere, aber dass Ihre Vergangenheit so war, wie Sie sie beschrieben haben, tut mir leid.)

      • Vielen Dank für Ihre freundliche Aufnahme meines Kommentars.
        Der transzendentale Grund ist für mich – vereinfacht dargestellt – folgender: mit den Steinen teile ich lediglich die mineralischen Substanzen meiner Physis, mit den Pflanzen lediglich alle Formen meines Stoffwechsels und mit den Tieren lediglich den seelischen Bereich.
        Ein Tier kann lautverständig sein, keinesfalls jedoch sprachmächtig, wenn auch mancher Tierliebhaber sich das gerne anders einbilden mag.
        Nur mit den Menschen kann ich alles teilen und sprachlich kommunizieren, da ich mich mit den Menschen als ichbegabten Wesen verbinden kann. Ich bestreite keinem Tierliebhaber, dass Verbindlichkeiten auch mit Tieren möglich sind, die Qualitäten sind jedoch fundamental (mental steckt da drin) andere.
        Und was meine Vergangenheit betrifft: da hatte auch ich die Einblidung von einem Hund als Familienmitglied. Das ist lange her. Dennoch herzlichen Dank für Ihre mitfühlende Anteilnahme.

        Frühabendlichverregnete Grüsse vom Schwarzen Berg

  6. Pingback: Kreise ziehen | Zwischen zwei Flügelschlägen

Hinterlasse einen Kommentar